Die Île de Ré gehört zum Archipel Charentais in der Region Nouvelle Aquitaine. Sie ist die viertgrößte Insel des französischen Mutterlandes. Sie verfügt über eine historische Hauptstadt, Saint-Martin-de-Ré, und eine bewegte Vergangenheit, die mit ihrer geologischen Entstehung beginnt.
Wie entstand die Ile de Ré?
Vor dem Mittelalter gab es nicht nur eine Insel, sondern mehrere kleine Inseln, die sich in der Jurazeit gebildet hatten. Der größte von ihnen entspricht heute dem südlichen Teil derÎle de Ré.
Wie Sie sicher bemerkt haben, sind die kleinen Inseln des Archipels im Laufe der Zeit durch die natürliche Ablagerung von tonhaltigen Anschwemmungen zusammengewachsen, die nach und nach die Lücken zwischen den einzelnen Landstücken füllten. Die drei Blöcke, aus denen die Ile de Ré einst bestand, wurden schließlich zu einem einzigen, nachdem die Sedimente ihr Werk vollendet hatten.

Historiker sind sich sicher, dass die Île de Ré vor 20 000 Jahren mit dem Festland verbunden war. Die Entstehung dieser Inseln im Atlantik ist auf den Anstieg des Wassers zurückzuführen, der durch das Schmelzen der Gletscher verursacht wurde. So wurden Saint Martin, Loix, Ars und Les Portes zu kleinen Inseln. Die Einigung der Insel war etwa zu Beginn des 9. Jahrhunderts abgeschlossen, als die Barbarenüberfälle begannen.
Die Ile de Ré, wie wir sie heute kennen
Noch heute kann man in Sainte Marie die Spuren von Plünderungen und Bränden erkennen, die von Wikingern verursacht wurden. Die Invasion der Insel Noirmoutier durch die Krieger aus dem hohen Norden machte es ihnen leicht, die Küsten in der Nähe der Île de Ré zu plündern. Es dauerte bis zum 10. Jahrhundert, bis Karl III., genannt „der Einfache“, die Situation wieder in den Griff bekam. Er schmiedete ein Heiratsbündnis zwischen seiner Tochter und dem Wikingerführer Rollon und verschaffte dem skandinavischen Seefahrer damit den Titel eines Herzogs der Normandie.
Sie können während Ihres Aufenthalts auf unserem Campingplatz auf der Ile de Ré mehr darüber erfahren!